Hier das komplette Programm auf drei Bühnen und an weiteren Orten rund um die Berliner Straße.
Ab 12 Uhr
Kostenlose Essenstafel für Bedürftige
auf der Berliner Straße Höhe MüTZe
(bis ca. 14 Uhr)
13 bis 14 Uhr
Alessandro Palmitessa
13.20 Uhr
Offizielle Begrüßung
mit Elfi Scho Antwerpes und
Vorstellung des Festivalteams
14 Uhr
Experimentalchor Alte Stimmen,
Ortrud Kegel
14.50 Uhr
Sounds of Buchheim (Stadtteilorchester, Projekt der Offenen Jazz Haus Schule Köln e. V.)
15.30 Uhr
»Herzklopfen« (inklusiver Chor der Lebenshilfe e. V.)
16 Uhr
16.45 Uhr
Musik Against Xenophobia M.I.X.
17.10 Uhr
Bulgarischer Volkstanz mit Weseliaci, Meraklije und den Don Bosco Kids
17.40 Uhr
The Fat Cat (Modern Vintage Rock aus Mülheim)
18.30 Uhr
Mehmet Akbaş & Ensemble (kurdisch-türkisch-iranische Traditionals und Avantgarde)
19.20 Uhr
Lucy Echo (Urban Pop)
20.20 Uhr
Grup Tolerans (türkischer Retro-Pop)
Redner während des Festivals auf der Bühne Berliner Straße
Das Nachbarschaftsfest wird organisiert von der nachbarschaft köln-mülheim-nord e. V. und ist in diesem Jahr integriert in das Festival.
14 Uhr
Nachbarschaftsfest Eröffnung und Beginn Foodmarket
Ghana Union-Band mit Modenschau
14.45 Uhr
Kita von-Sparr-Straße (Kinder-Bauchtanz)
15 Uhr
Elly‘s Social Drummers (Samba-Reggae-Gruppe)
15.15 Uhr
Pachango und Nascha (Reggae)
15.45 Uhr
Twisted Sisters (Tanzgruppe)
16.15 Uhr
RAKETE! RAKETE! (Reggae aus Köln)
17 Uhr
Betin Güneş (ehemaliger Leiter des Kölner Symphonieorchesters, Piano)
17.35 Uhr
Philippinische Tänzerinnen (Barfußtänze)
17.50 Uhr
Microphone Mafia (deutsch-türkisch-italienischer Rap)
18.15 Uhr
DACRO* Koeln (Dance Meets Acrobatics, Tanz, Tuchakrobatik)
*DACRO ist ein ROOTS & ROUTES Cologne e. V. Projekt in Kooperation mit dem MTV Köln 1850 e. V. und der Bezirksjugendpflege Köln-Mülheim, gefördert vom Programm ChanceTanz des Bundesverbandes Tanz in Schulen e. V. im Rahmen des Programms »Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung« des BMBF.
18.50 Uhr
Jonesis (HipHop, Rap)
19.30 Uhr
Kent Coda (World Musik)
ab 20 Uhr
Sound Systems (Reggae DJ)
Party, Ausklang bis ca. 22 Uhr
13 Uhr
Balkan Brass-Band (Balkanmusik)
13.40 Uhr
Syavash Rastani (Perkussion)
14 Uhr
Flow Nation Crew (Tanzperformance)
14.20 Uhr
Fatih Çevikkollu (Kabarett)
15 bis 16 Uhr
Import-Export Kollektiv, eine Initiative des Schauspielhauses (Theaterperformance auf der Straße mit fünf Spielszenen)
15.10 Uhr
Riddimculcha (Reggae- und Ska-Band)
16.20 Uhr
Haleb Colonia (arabisch-deutsche Band, Weltmusik)
17 Uhr
Mülheimer Nacht Special
Toi et moi (eigene französische Chansons)
18 Uhr
Mülheimer Nacht Special
Jenny Thiele (Singer & Songwriter)
19 Uhr
Mülheimer Nacht Special
La Société (Französischer Pop)
Uhrzeit: ab 14 Uhr
Ort: Berliner Straße / Ecke Schützenhofstraße
Gespräche auf dem Diwan mit Menschen zu Themen, die bewegen. Mal moderiert, mal unmoderiert und immer im Austausch mit Interessierten Rednern und Zuhörern im Publikum. Kommen Sie zum Reden oder Zuhören in die Schützenhofstraße! Dreimal kann hier für eine Stunde lang offen gesprochen werden. Um 14 Uhr werden die Diwan Diskussionen von der Initiative »Köln spricht« eröffnet.
14 Uhr Open Space: Köln spricht – Sei Teil der Lösung! Menschen auf der Bühne und offene Geister im Publikum erzählen uns, was ihnen wichtig ist und warum? Was regt auf, wie kann es besser werden oder warum gerät die Welt gerade aus den Fugen.
15.30 Uhr Die »Initiative Keupstraße ist Überall« möchte von Ihnen wissen: was haben NSU Terrorismus, rechte Gewalt und persönliche Rassismuserfahrung in ihrem Leben verändert?
17 Uhr Die DiDf (Föderation demokratischer Arbeitervereine e. V.) möchte mit Ihnen darüber sprechen, was Integration verhindert und was sie fördert.
Im Anschluss singt der DIDF Frauenchor Freiheitslieder.
Theaterstück auf der Straße
Uhrzeit: 13 Uhr
Ort: Berliner Straße / Ecke Schützenhofstraße
Theaterstück für Kinder und Erwachsene der Nous/Severin gGmbH (ca. 30 Minuten).
Lesung
Uhrzeit: 15 Uhr
Ort: DIDF e. V., Berliner Straße 77 (hinter MüTZe)
Türkisch-deutsche Lesung aus dem Buch »Unbedingt Blau« von Adnan Keskin. Der Schriftsteller und Mitherausgeber (Schauspieler am Schauspiel Köln) Dogan Akhanli liest. Adnan Keskin berichtet in dem Buch autobiografisch von dem Kampf gegen die Militärdiktatur von 1980, dem Leben im Gefängnis und mehreren Ausbrüchen. Adnan Keskin hat im Allerweltshaus das Projekt »Erinnern und Handeln für die Menschenrechte« gegründet und viele Jahre gestaltet und ist im letzten Jahr verstorben.